Notice: Undefined variable: var_bGetOptionsInLink in /homepages/37/d30063634/htdocs/AB_Weinsberg/wp-content/plugins/2-click-socialmedia-buttons/libs/class-twoclick-frontend.php on line 979
Antrag der Akitiven Bürger in der Gemeinderatssitzung am 28.07.2020
Viele Gemeinden entscheiden sich in neuen Baugebieten für eine zentrale Wärmeversorgung.
Wir sind der Meinung auch Weinsberg sollte sich hiermit beschäftigen.
Daher stellen wir folgenden Antrag:
Im Zusammenhang mit dem Neubau des Feuerwehrmagazins und der Bildung des Bebauungsplanes Spitzäcker soll die Errichtung eines Nahwärmenetzes mit Hilfe eines Blockheizkraftwerkes geprüft werden.
Wir beantragen noch in 2020 eine Aufwand- und Kostenanalyse um das Magazin sowie die geplanten Ein- und Mehrfamilienhäuser im neuen Baugebiet mit einer mit regenerativen Energie betriebenen Anlage zu versorgen.
Auch sollte geprüft werden ob hierfür Weinsberger Käferholz, Stadtholz und Bauhofholz mitverwendet werden kann.
Eine Idee wäre auch für den Gemeinderat einen Fachvortrag zu diesem Thema zu organisieren
Karin Fuchs
Neueste Artikel von Karin Fuchs (alle ansehen)
- Fraktion beantragt zentrale Wärmeversorgung - 29. Juli 2020
- Wechsel im Gemeinderat - 27. November 2015
Toll.
Sehr gute Idee!
In dieser Richtung sollte ganz selbstverständlich automatisch gearbeitet werden, weil regenerative Energie immer wichtiger wird.
Außerdem sollte auch ohne gesetzlichen Zwang von oben ganz selbstverständlich wesentlich mehr für intakte Biotope und Biotopvernetzung getan werden.
Ein Verbot von Schottergärten ist ja nun gesetzlich für Neubauten geregelt und sollte eigentlich schon seit 1995 gelten.
Kurz geschorene Rasenflächen sollten viel mehr durch Wildblumenwiesen ersetzt werden.
Ich vermisse dabei die. Vorbildfunktion der Stadt bei öffentlichen Anlagen und Gebäuden und vor allem die wirksame Kontrolle gesetzlich vorgeschriebener Vorgaben .